Die Moringa-Werte
Ein neues Denken der Branche ist nötig, um zukunftsweisend und visionär Projekte umzusetzen, die nicht linear sondern kreislaufgerecht entwickelt werden. Wir möchten vorbildlich agieren, Verantwortung übernehmen und setzen uns tatkräftig dafür ein, dass sich die Prozesse und die Materialien in der Bauindustrie verändern.
Moringa. Darum geht's uns:
Wir schaffen eine gesunde Architektur, in der die Menschen sich wohlfühlen und die Natur geschont wird. Verwendete Ressourcen werden nicht "verbraucht", sondern nur "genutzt".

Verantwortung für den Menschen
Für die Menschen, ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten
Quartiere werden dichter und gemischter, sie bieten Raum für unterschiedliche Aufgaben und geben Synergien zwischen den verschiedenen Nutzungen. Moringa stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Familienfreundliche und generationenübergreifende Konzepte mit viel Lebensqualität zu einem fairen Preis sind die Antwort auf die Anforderungen einer verantwortungsvollen, zukunftsorientierten Projektentwicklung.

Das Cradle-to-Cradle Prinzip
Verantwortungsvoller Umgang mit den kostbaren Ressourcen
Moringa schont die Ressourcen und zeigt, dass sich zirkuläres Wirtschaften in vielfacher Hinsicht auszahlen kann. Das Gebäude wird zum wertvollen Rohstoffdepot: Alle Stoffe, alle Bauteile, ganze Gebäude können so konzipiert werden, dass sie entweder im biologischen oder im technischen Kreislauf recycelt werden können. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip erfüllt – unter anderem durch eine bewusste Auswahl der Werkstoffe, deren Verarbeitung und Montage – hohe Qualitätsanforderungen, die sich positiv auf die kulturelle und biologische Diversität auswirkt.

Modulbau
Effizienter Einsatz nachhaltiger Module
Die effiziente Prozesse der modularen Bauweise erhöhen nicht nur die Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit sondern auch die Nachhaltigkeit eines Quartiers oder Gebäudes. Neben Material- & Aufwandseinsparung punktet sie während der Bauphase durch Verminderung von Lärm, Staub, Abgasen und Vibrationen sowie weniger Umwege und Absperrungen. Im Rückbau können einzelne Module leise und staubfrei entfernt werden. Die Belastung für Mensch und Umwelt wird über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude minimiert.

Erneuerbare Energien
Klimaschonende Energie für eine saubere Zukunft
Zukunftsorientierte, nachhaltige Gebäude und Quartiere produzieren ihre eigene, saubere Energie, nutzen effiziente Energiekreisläufe und wirken positiv auf das Nutzerverhalten ein. Aktuell zeichnen sich Gebäude noch für etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Der Aufgabe "Klimaneutralität" begegnet Moringa mit Innovationskraft und technischem Fortschritt. Immer wichtiger wird die Sektorkopplung zwischen Stromerzeugung, Wärmeerzeugung über Wärmepumpen, Elektromobilität und den dafür notwendigen Speichern.

Gesundheit
Gesundheitsfördernde Räume für zufriedene Menschen
Mensch und Natur reagieren auf ihre gebaute Umwelt. Moringas Fokus auf Gesundheit schließt viele Komponenten ein: Material, Klima, Akustik, Licht. Aber auch das Raumangebot und deren Nutzung ist Basis für einen hochwertiger Aufenthaltsort für zufriedene Menschen. Zudem wirken sich begrünte Flächen oder Dächer positiv auf das Mikroklima und die für uns überlebenswichtige Biodiversität aus.

Smart Building
Das Smart Building: Steigender Komfort bei sinkendem Energieverbrauch
Ein zeitgemäßes "Smart Living"- bzw. "Smart Working"-Gesamtkonzept beinhaltet Themen wie Komfort, Sicherheit und Energieverbrauch. Die Digitalisierung eröffnet dabei Mietern wie Eigentümern neue Chancen und Möglichkeiten, ihr Wohn- oder Büroumfeld zu gestalten und die Aufwände zu verschlanken. Und sie schafft attraktive neue Angebote, die zu einer nachhaltigen Nutzerakzeptanz führen.